Datenschutzhinweise

Den PSD Banken ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Sie können uns wie folgt erreichen:

PSD Bank München eG
Max-Hempel-Straße 5
86153 Augsburg
Telefon: 0821 5049-333
Fax: 0821 5049-1290
E-Mail-Adresse: info@psd-muenchen.de

Vertreten durch den Vorstand:
Karen Lehmann-Martin (Vorstandssprecherin), Jürgen Haschka, Thomas Palus

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

PSD Bank München eG, Sitz Augsburg 
Datenschutzbeauftragter
Max-Hempel-Straße 5
86153 Augsburg
E-Mail-Adresse: datenschutz@psd-muenchen.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website, die die PSD Bank München anbietet. Sollten von dieser Website aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1. Surfen auf unserer Website

Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.

Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.

Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.

Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser ein Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2. Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.

Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei gelten die gesetzlichen Speicherfristen, welche 6 bzw. 10 Jahre betragen können, vgl. u. a. § 257 HGB.

1.3. Rechnerfunktionen und Speicherung von Berechnungsergebnissen

Auf dieser Internetseite können Sie Rechenmodule verwenden, mit denen Sie zu unterschiedlichen Themen eine speziell auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Analyse vornehmen können. Nach Eingabe der Daten und Klick auf den am Ende der Eingabemaske platzierten Button werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen. Die Nutzung der Rechner ist freiwillig. Einige der abgefragten Daten sind jedoch als sog. Pflichtangaben markiert, weil diese für die Berechnung des Ergebnisses zwingend erforderlich sind. Teilweise wird Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess das Ergebnis der Berechnung in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihren Endgeräten lokal speichern oder ausdrucken können. Die Daten werden von uns grundsätzlich im Anschluss vollständig gelöscht und nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht.

Bei manchen Rechnern haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten für eine spätere Weiterverwendung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox und der Eingabe Ihres Geburtsdatums und Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen. Die von Ihnen eingegebenen Daten (inkl. eingegebener Namen und sonstiger personenbezogener Daten) und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) werden damit auf unseren Systemen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.

In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihren jeweiligen Daten ist durch eine Kombination von Zugangsdaten geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie dies selbst veranlassen.

Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link zum Wiederaufruf der gespeicherten Daten. Nach Klick auf diesen Link und Eingabe der Zugangsdaten wird die entsprechende Anwendung aufgerufen und die Eingabefelder mit Ihren gespeicherten Daten automatisch vorausgefüllt. Zudem besteht die Möglichkeit, einem Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage die eingegebenen Daten zugänglich zu machen, soweit Sie dies möchten.

Wenn Sie Ihre eingegebenen Daten wie oben beschrieben abspeichern, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die gespeicherten Daten werden nach 30 Tagen automatisiert von unseren Systemen gelöscht, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.

1.4. Produktabschlüsse und -beantragungen

Auf dieser Website können Sie online auch außerhalb der OnlineBanking-Anwendung maskengestützt Produkte aus unserem Angebot abschließen oder beantragen. Einige der abgefragten Daten sind als Pflichtangaben markiert, weil diese für die Bearbeitung Ihres Auftrags zwingend erforderlich sind Nach Eingabe der Daten in die entsprechenden Felder auf den Eingabemasken und Klick auf den am Ende der Eingabemaske platzierten Button werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der einmaligen Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen.

Nach vollständigem Durchlaufen der Abschluss- bzw. Antragsstrecken werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Auftrags auf unseren Systemen gespeichert. Ihre Daten werden dabei ohne Ihr explizites Einverständnis nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Bei Aufträgen, die nur nach Unterschrift von Ihnen ausgeführt werden können, werden Ihnen im Anschluss an den Eingabeprozess die zu unterschreibenden Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Sie durch Klicken auf den entsprechenden Link oder Button generieren und sodann auf Ihren Endgeräten lokal speichern oder ausdrucken können. Alternativ können Sie uns beauftragen, Ihnen die Dokumente postalisch zukommen zu lassen.

Bei manchen Abschlussstrecken haben Sie die Möglichkeit, die in den Eingabefeldern von Ihnen eingegebenen Daten für eine spätere Weiterverwendung zu speichern, soweit Sie dies möchten und dies durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox  bestätigen. Die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) werden damit auf unseren Systemen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.

In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihren jeweiligen Daten ist durch eine Kombination von Zugangsdaten geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie dies selbst veranlassen.

Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zum Wiederaufruf der gespeicherten Daten. Nach Klick auf diesen Link und Eingabe der Zugangsdaten wird die entsprechende Abschlussstrecke aufgerufen und die Eingabefelder mit Ihren gespeicherten Daten automatisch vorausgefüllt. Zudem besteht für Sie die Möglichkeit, einem Bankberater im Rahmen einer Kontaktanfrage die eingegebenen Daten zugänglich zu machen, soweit Sie dies möchten.

Wenn Sie Ihre eingegebenen Daten wie oben beschrieben abspeichern, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Die gespeicherten Daten werden nach 30 Tagen automatisiert von unseren Systemen gelöscht, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.

1.5. E-Mail-Newsletter

Mit unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Die Übermittlung von E-Mail-Newslettern wird durch HubSpot Ireland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1 Dublin, Irland vorgenommen. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns unter Einbindung des vorgenannten Anbieters die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist optional:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname

Serverstandort des Anbieters ist die EU.

Beim notwendigen Registrierungsprozess wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren an die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir darüber hinaus die aktuelle IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) liegt darin, um den (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Abonnenten des Newsletters können per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kommt zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die genannten Daten werden solange gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellt haben.Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO legitimiert. Die Einwilligung zur Datenspeicherung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, über unsere Internetpräsenz oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

1.5.1 Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten zum Zwecke der statistischen Auswertung sogenannte Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in im HTML-Format versandten E-Mails eingebettet werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) dient der Optimierung des Newsletterversands. Die erhobenen Daten werden dabei anonymisiert ausgewertet und nicht gespeichert.

1.7. Einsatz von eTracker (ohne Cookies)

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe über die etracker GmbH hinaus an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.



2. Einsatz von Cookies

Innerhalb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler. Manche Webbrowser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unserer Website nicht genutzt werden können.

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind (notwendige Cookies) und optionalen Cookies (Funktional und Marketing-Cookies).

Damit Sie die gewünschten Einstellungen für den Besuch unserer Webseite möglichst individuell festlegen können, erläutern wir Ihnen nachfolgend die einzelnen Kategorien sowie die dort hinterlegten Cookies:

Notwendig
Unter "Notwendig" sind automatisch alle Cookies enthalten, die für die Nutzung der Seite und sicherheitsrelevante Funktionalitäten erforderlich sind. Sie sorgen z.B. dafür, dass Sie unsere Website ansehen, in unseren Angeboten navigieren und auf den Seiten scrollen können.

Funktional
Diese Cookies dienen dazu, Ihnen verschiedene Service-Angebote anzubieten, die wir direkt in unserem Webauftritt integriert haben.

Marketing
Um unsere Inhalte auf der Webseite weiter zu verbessern und Sie auch außerhalb unserer Webseiten besser ansprechen zu können, erfassen wir Daten zur Statistik und Analyse. Mithilfe dieser Cookies können wir etwa die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln, unsere Inhalte optimieren sowie den Erfolg unserer Werbekampagnen messen. Hierzu gehören unter anderem Cookies folgender Anwendungen: etracker, Google, Microsoft, etc.

Sie können jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie unter Cookie-Einstellungen ändern (Seite ganz unten).

Wir beziehen in unsere Datenanalyse Daten zu Ihrer Nutzung unserer digitalen Dienste (wie z.B. Webseiten, Kunden-Portal, Online-Banking, Apps, SB-Terminal, sog. Chatbots) ein, die wir rechtmäßig erhoben haben. Hierzu zählen z. B. Informationen über Zugangswege, Endgeräte und die darauf installierten Betriebssysteme, Datum, Uhrzeit und Ort der Nutzung, Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen (z.B. ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt oder ob Sie ein beworbenes Produkt erworben haben), sowie Informationen zu gesuchten und aufgerufenen Inhalten, auch über mehrere Nutzungsvorgänge und Endgeräte hinweg.

Mit dem Akzeptanz von Cookies, willigen Sie in die Einbeziehung von Daten aus der Nutzung unserer digitalen Dienste (Ab 2.1) in die Datenanalyse ein.

Einzelheiten zu den verschiedenen Cookies

2.1. Notwendige-Cookies der Website (Kategorie Notwendig)

In dieser Kategorie sind automatisch die Cookies enthalten, die für die Nutzung der Seite und sicherheitsrelevante Funktionalitäten erforderlich sind. Sie sorgen z.B. dafür, dass Sie unsere Website ansehen, in unseren Angeboten navigieren und auf den Seiten scrollen können. Darüberhinausgehende Aktivitäten erfolgen nicht.

Diese Website verwendet einen sogenannten Cookie-Layer, um Ihre Einwilligung abzufragen. Diese Entscheidung wird über ein Cookie für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert. Danach erscheint der Cookie-Layer zur Abfrage erneut.

2.3. Funktionale-Angebote auf der Website (Kategorie Funktional)
2.3.1 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Website von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Tarifrechner, Börseninformationen) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

2.4. Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

2.5. Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hierzu können gehören:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

3. Ihre Rechte als Nutzer unserer Website

3.1. Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).


3.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.1.2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

PSD Bank München eG, Sitz Augsburg 
Datenschutzbeauftragter
Max-Hempel-Straße 5
86153 Augsburg
Telefon: 0821 5049-1301
E-Mail-Adresse: datenschutz@psd-muenchen.de

3.2. Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder

a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder

b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

3.3. Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

4. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung finden Sie hier.

5. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

6. Reichweite dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.

7. Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage

8. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Datenschutzhinweise zur Qualitätssicherung Team ServiceDirekt

Wenn Sie unser Team ServiceDirekt telefonisch kontaktieren und uns Ihre Einwilligung erteilt haben, wird das Telefongespräch gegebenenfalls stichprobenartig durch einen weiteren Mitarbeiter – in der Regel durch einen entsprechend ausgebildeten Coach – mitgehört. Dies geschieht einzig und allein zu dem Zweck der Verbesserung unserer Servicequalität und dem Training bzw. der Ausbildung der Servicemitarbeiter. Das Mithören erfolgt stets unmittelbar am Arbeitsplatz des jeweiligen Servicemitarbeiters mit Hilfe eines zweiten Kopfhörers. In diesem Zusammenhang werden weder Mitschriften noch Aufzeichnungen des Inhalts, insbesondere nicht Ihr Name oder andere personenbezogenen Daten, außer Ihrer Einwilligung zu dieser Maßnahme, dokumentiert oder gespeichert.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Qualitätssicherungsmaßnahme erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

  • Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Allgemeine Datenschutzhinweise

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
- Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte:

Datenschutzhinweis für Live-Chat und Co-Browsing

Mit unserem Live-Chat haben Sie die Möglichkeit, mit einem unserer Berater in direkten Kontakt zu treten und Textnachrichten austauschen, um sich über unsere Angebote zu informieren und Fragen zu stellen.

Um Ihre individuellen Anfragen verlässlich bearbeiten zu können, um den Kommunikationsstand- und verlauf auch bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie um Missbrauch zu verhindern, verarbeiten speichern wir die von Ihnen in den vorgesehenen Feldern einge-gebenen Daten (Vor- und Nachname sowie optional E-Mail-Adresse und Thema) sowie die Informatio-nen, die Sie uns im Laufe des Live-Chats freiwillig mitteilen.

Darüber hinaus speichern wir zu den genannten Zwecken folgende Daten:

  • Benutzerkennung (VR-NetKey)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Sitzung
  • Chatprotokoll
  • Betriebssystem und Browser

Das Chatprotokoll können Sie nach Beendigung der Unterhaltung downloaden. Darüber hinaus kann Ihnen zu den genannten Zwecken der Chatverlauf der letzten 120 Tage, maximal aber der letzten zehn Live-Chats, bei Wiederaufruf des Live-Chats angezeigt werden. Dem jeweiligen Berater wird bei Wie-deraufnahme des Live-Chats der Chatverlauf der letzten 30 Tage angezeigt.

Um Sie bei der Navigation innerhalb unseres Online-Auftritts zu unterstützen, bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit eines gemeinsamen Surfens mit Ihrem Berater durch temporäres und beschränktes Tei-len des Browser-Fensters ('Co-Browsing').
Wenn Sie das Co-Browsing starten, willigen Sie darin ein, dass Sie Ihre Browser-Ansicht mit Ihrem Berater teilen. Der Berater erhält hierdurch ausschließlich Leserechte: Er kann die auch auf Ihrem Bildschirm angezeigten Browser-Fenster sehen, soweit Sie sich mit Ihrem Browser in unserem Online-Angebot (Homepage und eBanking) bewegen, diese Inhalte lesen und Sie durch eine Pointer-Funktion unterstützen.

Andere Browser-Inhalte oder Teile Ihres Bildschirms kann der Mitarbeiter nicht sehen. Auch Schreib- oder Bearbeitungsrechte hat der Mitarbeiter nicht.

Während des Co-Browsings müssen Sie mit Ihrem Berater per Chat oder Telefon verbunden sein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa indem Sie den Vorgang abbrechen.

Das Co-Browsing endet entweder mit Abbruch des Vorgangs oder automatisches Timeout.
Die Datenverarbeitung erfolgt über eine einmalige Session-ID. Daten aus der Browser-Ansicht werden von uns nicht aufgezeichnet oder gespeichert.

Zu Verhinderung von Missbrauch speichern wir nach Beendigung des Co-Browsings die folgenden Daten:

  • Session-ID
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Sitzung
  • Betriebssystem und Browser

Die Datenkommunikation im Live-Chat und Co-Browsing erfolgt verschlüsselt.

Wir löschen Ihre Daten aus Chat und Co-Browsing in der Regel nach spätestens 120 Tagen, wenn der ursprüngliche Zweck erfüllt oder erledigt ist.

Etwas anderes gilt nur dann, wenn die – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforder-lich und aus gesetzlichen Gründen zulässig ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen effektive und sichere alternative Kommunikationskanäle bereitzustellen.

Das Co-Browsing setzt Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO voraus.
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit durch Abbrechen des Vorgangs mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Information zu Swift

Onlineberatung/Videoberatung/elektronische Unterschrift

Zur Onlineberatung/Videoberatung sowie zur elektronischen Unterschrift von Dokumenten nutzen wir Snapview, ein System der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt.

Bei der Nutzung der Onlineberatung, der Videoberatung und der elektronischen Unterschrift von Dokumenten werden verschiedene Datenarten verarbeitet.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • E-Mail-Adresse,
  • Name (es können auch Pseudonyme verwendet werden),
  • IP-Adresse,
  • Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge der Online-Beratung,
  • Internet-Serviceprovider,
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer),
  • Website, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden,
  • HTTP-Statuscode, Browsertyp, Browserversion und -sprache, Betriebssystemversion.

Diese Daten sind zur Durchführung der Beratung zwingend erforderlich.

Verwendung von Web Storage

Stand: Dezember 2024